Wenn du als Creator auf Twitch live gehen willst, ist die freie Software OBS Studio dein bester Freund. In dieser Anleitung erfährst du, wie du OBS installierst, optimal einrichtest, Szenen und Quellen definierst und schließlich deinen ersten Stream startest – ganz ohne Technik-Stress.
1. Warum OBS Studio?
OBS Studio (Open Broadcaster Software) ist kostenlos, plattformübergreifend (Windows, Mac, Linux) und flexibel genug für Anfänger wie fortgeschrittene Streamer. Es erlaubt dir, Bildschirm-, Fenster- oder Spiel-Aufnahmen mit deinem Webcam-Feed und Audio zu kombinieren und direkt zu Twitch zu senden.
2. Schritt: Download & Installation
Lade OBS Studio von der offiziellen Webseite herunter und installiere es. Achte darauf, immer die aktuellste Version zu verwenden. Nach der Installation kannst du den Autokonfigurationsassistenten nutzen, der dir erste sinnvolle Einstellungen vorschlägt.

3. Verbindung zu Twitch herstellen
Um deinen Kanal zu streamen, musst OBS mit deinem Twitch-Konto verbunden werden. So geht’s:
- In OBS: Einstellungen → Stream
- Plattform: „Twitch“ auswählen
- Entweder automatisch über dein Twitch-Login verbinden oder manuell den Stream-Schlüssel einfügen
Wenn die Verbindung steht, ist der technische Grundstein gelegt.
4. Grundlegende Einstellungen: Auflösung, Bitrate & Encoder
Damit dein Stream flüssig läuft und gut aussieht, sind diese Einstellungen wichtig:
- Basis-Leinwandauflösung: z. B. 1280×720 px oder 1920×1080 px
- Ausgabe-Auflösung: Entspricht der Qualität im Stream
- Videobitrate: z. B. 3000–6000 kbit/s je nach Upload und Auflösung
- Encoder: x264 oder, wenn verfügbar, NVENC (Grafikkarten-Encoder)
Du findest diese Einstellungen in den Reitern Ausgabe, Audio und Video.
OBS empfiehlt selbst, den Autokonfigurationsassistenten zu nutzen, damit diese Parameter passend zu deinem System gesetzt werden.

5. Szenen & Quellen einrichten
Szenen sind dein “Layout”: z. B. Spiel + Webcam + Chatbox. Quellen sind die Inhalte, die in der Szene angezeigt werden (Spielaufnahme, Webcam, Bild, Text, Browser-Quelle etc.).
So richtest du eine erste Szene ein:
- Unten links auf das Plus: Szene hinzufügen, z. B. „Gameplay“
- Quelle hinzufügen: „Spielaufnahme“ → wähle dein Spiel oder Fenster
- Quelle hinzufügen: „Videoaufnahmegerät“ → wähle deine Webcam
- Quelle hinzufügen: „Audioaufnahmegerät“ → wähle dein Mikrofon
- Ordne die Quellen: Das Spiel sollte unten liegen, Webcam und Chatbox oben
So stellst du sicher, dass dein Spiel aktiv im Vordergrund läuft und dein Live-Bild, Chatbox etc. darüber liegen.

6. Audio-Setup & Qualität sichern
Guter Ton ist beim Streamen fast wichtiger als perfekt flüssiges Video. Achte auf:
- Mikrofon sauber eingerichtet: Unter „Audio“ deine Aufnahmequelle auswählen
- Desktop-Audio getrennt: Spiele-Sound vom Mikro trennen, damit du z. B. Overlay-Sound oder Hintergrundmusik kontrollieren kannst
- Noise-Filter oder Gate einsetzen: So werden Hintergrundgeräusche minimiert
Teste deine Audio-Pegel vor dem Livestream – damit vermeidest du, dass dein Publikum bei jedem kleinen Geräusch mit erschrickt.
7. Overlay, Alerts & Chatbox hinzufügen
Damit dein Stream optisch professionell wirkt, kannst du jetzt noch ein Overlay einsetzen, Alerts bei Follows/Subs aktivieren sowie eine Chatbox sichtbar machen.
Viele Streamer nutzen hierfür Dienste wie StreamElements oder Streamlabs Desktop (ebenfalls auf der Grundlage von OBS) – diese lassen sich als Browser-Quelle in OBS einbinden.
8. Testlauf & Livestream-Start
Bevor du live gehst:
- Teste „Vorschau“ oder mache eine private Aufnahme
- Überprüfe, ob Spielaufnahme, Webcam und Audio funktionieren
- Teste die Internet-Upload-Geschwindigkeit
- In OBS: auf „Start Streaming“ klicken – und du bist live auf Twitch!
Herzlichen Glückwunsch – dein erster Livestream läuft!
9. Tipps für einen erfolgreichen Streamstart
Damit dein Stream nicht nur technisch läuft, sondern auch bei Zuschauern gut ankommt:
- Interagiere mit dem Chat – Zuschauerbindung ist King
- Nutze eine ansprechende Stream-Titel und Kategorie, damit neue Zuschauer dich finden können
- Plane den Stream-Start – kündige ihn z. B. vorher auf Social Media an
- Bleib konsequent: regelmäßige Startzeiten helfen beim Aufbau einer Community
10. Deine Marke & Merch nutzen (Bonus-Tipp)
Wenn dein Stream wächst, denk auch daran: Deine eigene Modemarke oder Merchandise-Kollektion kann zum Zusatz-Einkommen werden. Ein cooler Hoodie mit deinem Logo oder ein T-Shirt mit deinem Stream-Motto wirken professionell – und Fans tragen dich buchstäblich weiter. Hier bei Streamware.shop findest du Unterstützung, wenn du deine eigene Kollektion starten willst.

Mit dieser Anleitung bist du bestens vorbereitet, um mit OBS Studio auf Twitch loszulegen. Starte mutig, bleib dran – und viel Spaß beim Streamen!